Sehenswertes Wien

01

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Karlskirche

Auffälliger Sakralbau mit mächtiger Kuppel: die Karlskirche, das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Heute kann man hier authentische Konzerte mit dem "Orchester 1756" und seinen Solisten erleben, die auf Originalinstrumenten spielen. Nur 5 Gehminuten entfernt und definitiv ein Besuch wert!

02

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Stephansdom 

Der Stephansdom ist das Wahrzeichen Wiens. Im 12. Jahrhundert wurde mit dem Bau begonnen. Heute ist er das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs. Über 343 Stufen gelangt man in die Türmerstube, von der aus man einen gigantischen Ausblick über Wien hat. Binnen 15 Minuten gelangt man vom Hotel Kaiserhof zum Stephansdom – zu Fuß wohl gemerkt!

03

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Schloss Belvedere 

Das Belvedere ist nicht nur ein prachtvolles Barockschloss, sondern beherbergt auch eine der wertvollsten Kunstsammlungen Österreichs – mit Hauptwerken von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Das Belvedere ist nur knappe 10 Minuten vom Hotel Kaiserhof Wien entfernt und definitiv ein Besuch wert!

04

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Wiener Rathaus 

Das Wiener Rathaus ist Amtssitz des Bürgermeisters und Tagungsort von Stadtsenat/Landesregierung und Gemeinderat/Landtag. Das Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist ein Bau der Superlative: Rund 30 Millionen Ziegel und mehr als 40.000 Kubikmeter Naturstein wurden verbaut.

05

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Kapuzinergruft 

Auch als "Kaisergruft" bekannt, ist die Kapuzinergruft die Begräbnisstätte der Kaiser und Kaiserinnen des Hauses Habsburg und ihrer Familien, mit Kunstwerken, die mehr als vier Jahrhunderte österreichischer und europäischer Geschichte widerspiegeln. Im Lauf der Zeit immer wieder erweitert, gestalteten die besten Künstler ihrer Zeit die Grufträume und die prunkvollen Sarkophage.

01

goldenes Icon eines Riesenrads

Geymüllerschlössel

Das Geymüllerschlössel ist einer der wenigen Orte in ganz Österreich, wo die Biedermeierzeit originalgetreu zu bestaunen ist. Doch genauso ist hier tolle zeitgenössische Kunst zuhause. Gotische, indische und arabische Formensprache ist vereint in einem Bauwerk? Ja, auch das gibt es in Wien. Das Geymüllerschlössel befindet sich in Pötzleinsdorf, einem Teil des 18. Bezirks. Das von Bankier Johann Jakob Geymüller beauftragte und 1808 errichtete Gebäude vereint – ganz dem damaligen Zeitgeist entsprechend – unterschiedliche Stile.

02

goldenes Icon eines Riesenrads

Verkehrsmuseum Remise

In der ehemaligen Remise Erdberg ist 2014 das neue Verkehrsmuseum der Wiener Linien entstanden. Es zeigt historische und moderne Fahrzeuge und bietet interaktive Einblicke in den öffentlichen Verkehr Wiens. Das Gelände des neuen Verkehrsmuseums war bis 1990 noch ein Betriebsbahnhof für Straßenbahnen und wurde um 1900 errichtet. Heute befindet sich hier ein modernes Museum für die ganze Familie. Gezeigt werden viele historische Exponate - vor allem Straßenbahnen und Busse.

03

goldenes Icon eines Riesenrads

Planetarium

Im Planetarium Wien erwartet Sie der modernste Sternenprojektor der Welt. Damit wird bei verschiedensten "Astro-Shows" der Sternenhimmel täuschend echt dargestellt. Noch dazu sind die Sterne, Sternenhaufen, Galaxien und Nebel in ihren echten Farben und manchmal auch geheimnisvoll funkelnd dargestellt. Über 9.000 der geheimnisvollen „Himmelsbewohner“ werden gezeigt, viele davon sind für den Menschen mit freiem Auge gar nicht sichtbar. Ein einzigartiger Laserbildprojektor liefert zusätzlich astronomische Bilder, Filme und Computeranimationen in brillanten Farben. Faszinierendes Universum - gleich neben dem Riesenrad ...

04

goldenes Icon eines Riesenrads

Bestattungsmuseum

Das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof gibt Einblicke in die Bestattungs- und Friedhofskultur der vergangenen Jahrhunderte. Interessant, morbid und herrlich skurril. Die "schöne Leich" ist in Wien nicht nur ein pompöses Begräbnis, sondern auch Ausdruck einer Lebenshaltung. Die Wiener:innen (haben) verbindet mit dem Tod ein ganz spezielles Verhältnis. Wo könnte das Bestattungsmuseum also besser aufgehoben sein als am weltberühmten Wiener Zentralfriedhof?

05

goldenes Icon eines Riesenrads

Kriminalmuseum

Über gute Nerven sollten Sie als Besucher:in des Kriminalmuseums verfügen, sind hier doch die aufsehenerregendsten österreichischen Straftaten der letzten Jahrhunderte ebenso dokumentiert wie verschiedenste Arten der Todesstrafe. Untergebracht ist das Museum im "Seifensiederhaus", einem der ältesten Häuser der Leopoldstadt (wie der 2. Wiener Bezirk heißt). Breiten Raum nehmen Mord-Berichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein: Der Bogen spannt sich von den Schautafeln der Moritatensänger über Flugblätter mit Lebensbeschreibungen berühmter Verbrecher:innen bis zu heutigen Zeitungsberichten. Das Spektrum reicht von Kriminalfällen wie Giftmorden, Eifersuchtsmorden bis zu Österreichs bekanntestem Serienmörder Jack Unterweger.

Weitere Wien Erlebnisse

Eine Hand, die eine Zitronenscheibe über einem panierten Schnitzel auspresset, serviert auf einem weißen Teller mit garniertem Petersilie.

Kulinarisches Wien

Große Menschenmenge vor dem Wiener Rathaus mit einem großen Bildschirm und einer Filmvorführung bei Nacht.

Eventreiches Wien

Panorama der Innenstadt von Wien mit historischer Architektur und belebten Straßen

Modisches Wien

Verträumte Kopfsteinpflasterstraße umgeben von Bäumen und historischen Gebäuden in Österreich

Naturnahes Wien