
Copyright ©
WienTourismus - Christian Stemper
Modisches Wien
01
Kärntner Straße
Prägend für die heutige Geschäftsstraße war das 19. Jahrhundert. Aus der Gründerzeit sind nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nur wenige der noblen Gebäude erhalten geblieben. 1974 wurde die Kärntnerstraße in eine Fußgängerzone umgestaltet und entwickelte sich rasch zu einer der belebtesten Einkaufsstraßen im Zentrum. Vom Stephansplatz geradeaus bis zur Staatsoper findet sich ein vielfältiger Mix aus historischen Gebäuden, Traditions-Betrieben und stylischen Flagshipstores internationaler Unternehmen. Das Kaufhaus Steffl mit dem gläsernen Panoramalift bietet neben einer breiten Produktpalette auch einen fantastischen Ausblick auf die Straße. Shops wie zum Beispiel Swarovski, Benetton, Boss, die Juweliere Haban, Wagner oder Wempe, das Weltstadthaus von Peek & Cloppenburg, befinden Sie in der Fußgängerzone.
02
Graben
Der Graben in Wien ist eine exklusive und pulsierende Fußgängerzone im Herzen der Innenstadt mit der Pestsäule. Begrenzt wird der bereits auf die Römerzeit zurückgehende Straßenzug von nicht minder bekannten Gassen, Straßen und Plätzen, die ebenfalls für das typische Flair, elegante Tradition und Gourmet-Genuss stehen: Stephansplatz, Kohlmarkt, Naglergasse, Tuchlauben und Petersplatz. Die Prachtstraße beherbergt in ihren meist aus dem 17. oder 18. Jahrhundert stammenden Palästen und Gebäuden die feinsten Traditionsgeschäfte von Wien, die bereits als "Hoflieferanten" des Kaisers bekannt waren. Hierzu zählen u.a. die Porzellanmanufaktur Augarten, der Hofjuwelier Heldwein oder auch der Hof-Parfumeur Nägele & Strubell. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Hof-Herrenausstatters Braun ist heute eine exklusive Filiale von H&M untergebracht, das historisch-edle Interieur blieb erhalten. Für Feinschmecker empfehlenswert ist die Filiale von Julius Meinl am Ende des Grabens. Zwischen all den Geschäften findet sich ein Platz zum Entspannen in einem der zahlreichen Kaffeehäuser und Restaurants.
03
Goldenes Quartier
Mitten im 1. Bezirk, in der Verlängerung des noblen Kohlmarkts, ist eines der exklusivsten Einkaufsviertel der Stadt entstanden. Das "Goldene Quartier" verspricht luxuriöses Einkaufsvergnügen in historischem Ambiente. Noble Flagshipstores internationaler Designer-Labels sind hier zu finden: Prada, Saint Laurent, Bottega Veneta, Emporio Armani, Louis Vuitton, Valentino, Miu Miu, Alexander McQueen, Brioni, Mulberry, Etro, Pomellato, Brunello Cucinelli, Church's, 7 for all mankind, Akris, Jimmy Choo und Chanel. Wohnaccessoires und schöne Mitbringsel findet man bei Lederleitner Home.
04
Mariahilfer Straße
Die Mariahilfer Straße ist die größte und eine der bekanntesten Einkaufsstraßen von Wien. Sie verbindet die Innere Stadt mit dem Westbahnhof und dem 15. Bezirk, Rudolfsheim-Fünfhaus. Kunden aus aller Welt zieht es hierher. Kaum jemand denkt noch daran, dass die Mariahilfer Straße die vom Kaiser benutzte Verbindung zwischen der Hofburg und dem Schloss Schönbrunn darstellte – was sie zu einer prestigeträchtigen Adresse machte. Heute ist sie eher Verbindung der Nationen: Ein ausgiebiger Einkaufsbummel auf der Mariahilfer Straße gehört zum Urlaubsprogramm der meisten Wien-Touristen.
01
Neubaugasse
In der beliebtesten Seitenstraße der Mariahilfer Straße sind viele kleine Shops statt großer Modeketten zu finden. Sie ist, auch wegen der vergleichsweise engen Platzverhältnisse, keine typische Einkaufsstraße mit großen Geschäften, sondern geprägt von vielen kleinen Läden und Lokalen. In dieser Gegend kauft ein jüngeres Publikum als in der Innenstadt ein. Wer gerne in kleineren Geschäften stöbert, sollte einen Abstecher in die Neubaugasse im 7. Bezirk machen.
02
Gumpendorfer Straße
In den Seitenstraßen zwischen Mariahilfer Straße und Naschmarkt gibt es zahlreiche kleine Shops, die sich bei einem Spaziergang entdecken lassen. Speziell die Gegend zwischen Museums-Quartier und Gumpendorfer Straße bietet sehenswerte Geschäfte – von Mode über Beauty bis zu Möbel. So präsentiert sich die Gegend nicht nur als Einkaufsmeile, sondern viel mehr als Erlebnismeile. Die fast zwei Kilometer lange Straße besteht eigentlich aus drei Teilen, in denen sich ganz unterschiedliche Schwerpunkte gebildet haben.
03
Margaretenstraße
Wer Mode jenseits der üblichen Marken sucht, sollte einen Abstecher in die Margaretenstraße im 4. Bezirk machen. Abseits der großen Einkaufsstraßen entwickelt sich das Gebiet um den Naschmarkt allmählich zu einem heißen Pflaster für Mode. Wiens Kreativszene siedelt sich gerne im 4. Bezirk an.
04
Schleifmühlgasse
Die Schleifmühlgasse ist das Herz des Freihausviertels im 4. Bezirk. Neben hippen Geschäften haben sich in der belebten Straße auch Szenelokale und Galerien angesiedelt. Wer sich in der Nähe des Naschmarktes befindet, sollte unbedingt einen Abstecher in die Schleifmühlgasse machen. Bunt gemischte Geschäfte - von Mode über Möbel bis Kulinarik - laden in der Schleifmühlgasse zum Shoppen ein.