Naturnahes Wien

01

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Stadtpark

Der Stadtpark wurde im Jahr 1862 eröffnet und ist damit der älteste, öffentlich zugängliche Park der Stadt Wien. Wenn man sich direkt im Zentrum der Stadt nach etwas Ruhe und Erholung sehnt, ist der Stadtpark die richtige Wahl. Obendrein ist er der Park mit den meisten Denkmälern und Skulpturen – allen voran das berühmte goldene Johann-Strauss-Denkmal.

02

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Volksgarten

Der Volksgarten zählt unumstritten zu den schönsten Parks der Stadt. Er ist Teil des Wiener Hofburg-Areals und weist Spuren des französischen Barockstils auf. Im Herzen von Wien können wir perfekt für einen kurzen Moment einen Gang zurückschalten und den beeindruckenden Park auf uns wirken lassen. Teil des Volksgartens ist ein Rosengarten mit mehr als 3.000 Rosensträuchern. Über 400 verschiedene Rosensorten sind darin zu finden. Im Zentrum des Volksgartens steht der 10,5 m hohe Theseus-Tempel.

03

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Augarten

Der Augarten ist der älteste Barockgarten der Stadt Wien. Er hatte eine bewegte Vergangenheit und wurde zweimal beinahe komplett zerstört. An seine dunkelste Zeit erinnern nur noch die beiden Flaktürme aus dem Zweiten Weltkrieg. Umso schöner ist der Park heute anzusehen mit seinen weiten Wiesen und den beeindruckenden Alleen. Da verbringen Besucher gerne ein paar Stunden und laden ihre inneren Batterien bei einem guten Buch auf.

04

goldenes Icon einer historischen Kutsche

Türkenschanzpark

Im 18. Bezirk Währing gönnen sich Wiener und Wien-Besucher gleichermaßen gerne eine Auszeit im Türkenschanzpark. Bis zum Jahr 1918 war er der größte städtische Park. Heute ist er eine beliebte grüne Oase mit einer bunten Freizeitwelt, darunter beherbergt er Volleyballplätze, Basketballplätze, Skateanlagen und Tischtennistische. Verschiedene Denkmäler von Berühmtheiten wie Adalbert Stifter befinden sich im Türkenschanzpark und auch die Paulinenwarte, ein kleiner Aussichtsturm zählen hier dazu. Einen wichtigen Beitrag zur Entspannung im Park tragen die vielen Brunnen und Teiche bei.

01

goldenes Icon eines Riesenrads

Setagayapark

Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten zu errichten. Der Setagayapark wurde Anfang der 1990er-Jahre vom japanischen Gartengestalter Ken Nakajima geplant. Neben dem Haupteingang steht ein Steinmonument. In dieses ist in japanischen Buchstaben das Wort "Furomon" eingraviert. Den Besuchern soll damit signalisiert werden, dass sie das "Paradies" betreten. Im Garten gibt es ein Teehaus und einen Wasserlauf, der über Kaskaden in einen Teich mündet.

02

goldenes Icon eines Riesenrads

Blumengärten Hirschstetten

Einst wurden hier alle Pflanzen fachkundig herangezogen, die in den Wiener Parks und Gärten zu finden waren. Heute laden die Blumengärten Hirschstetten zum Spazieren ein und zeigen die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Die erste Gärtnerei in Wien zur Aufzucht von Pflanzen für den öffentlichen Raum stammte 1860 aus adeligem Besitz. Von da an nahm das Wiener System seinen Lauf: Die Stadt versorgt sich mit Frühjahrs- und Sommerblühern selbst. Heute sind die Blumengärten Hirschstetten im 22. Bezirk zu finden.

03

goldenes Icon eines Riesenrads

Wienerwald

Nützen Sie das markierte Wegenetz, die Rasthäuser sowie die gute Anbindung an Wiens Öffis für einen Spaziergang im Wienerwald. Etwa durch die lichten Buchenwälder zwischen Kahlenberg und Sophienalpe, indem Sie in den Wiener Heurigenorten Nussdorf, Grinzing, Sievering und Salmannsdorf oder in Neuwaldegg loswandern. Genießen Sie die Aussicht von Cobenzl, Kahlenberg und Leopoldsberg. Besuchen Sie Ihren persönlichen Lebensbaum beim keltischen Lebensbaumkreis auf der Himmelwiese.

04

goldenes Icon eines Riesenrads

Wiener Zentralfriedhof

Er ist eines der Wahrzeichen Wiens und auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt: der Wiener Zentralfriedhof. Mit einer Fläche von zweieinhalb Quadratkilometern zählt er zu den größten Friedhofsanlagen Europas. Aufgrund seiner Ehrengräber ist der Wiener Zentralfriedhof ein beliebtes Ziel für Tourist*innen, aber auch Einheimische trifft man hier.

Weitere Wien Erlebnisse

Die Karlskirche in Wien mit reflektierendem Wasserbecken im Vordergrund

Sehenswertes Wien

Eine Hand, die eine Zitronenscheibe über einem panierten Schnitzel auspresset, serviert auf einem weißen Teller mit garniertem Petersilie.

Kulinarisches Wien

Große Menschenmenge vor dem Wiener Rathaus mit einem großen Bildschirm und einer Filmvorführung bei Nacht.

Eventreiches Wien

Panorama der Innenstadt von Wien mit historischer Architektur und belebten Straßen

Modisches Wien